- Shop Categories
- Top Selling
- Nach Marke einkaufen
-
ReliefWear
- ReliefWear Damen
- ReliefWear Herren
- ReliefWear Damen Transparente Stützstrümpfe
- ReliefWear Klassische medizinische Linie
- ReliefWear Blickdicht
- ReliefWear Damen Hosensocken
- ReliefWear Therapeutische Stützsocken für Herren
- ReliefWear Fashion Kompressionsstrümpfe
- ReliefWear Sport- und Diabetikersocken
- ReliefWear Anti-Embolie-Strümpfe
- ReliefWear Armmanschetten und Stulpen
-
JOBST Strümpfe
- JOBST Damen
-
JOBST Herren
- Jobst Herren Kniestrümpfe
- Jobst Herren Overknee-Stiefel
- Jobst Herren-Lichtunterstützung 8–15 mmHg
- Jobst Herren Moderate Unterstützung 15–20 mmHg
- Jobst Feste Unterstützung für Männer, 20–30 mmHg
- Jobst Herren Extra Firm 30-40 mmHg
- Jobst Herren Offene Zehen
- Jobst Herren Geschlossene Zehenpartie
- Jobst For Men Ambition
- JOBST UltraSheer
- JOBST Relief Economy Linie
- JOBST Opak
- JOBST forMen
- JOBST soSoft Damen
- JOBST Sportsocken
- Jobst Casual Muster
- JOBST SensiFoot Diabetikersocken
- JOBST SupportWear 8-15 mmHg
- JOBST UlcerCare
- JOBST Armstulpen & Stulpen
-
Sigvaris Strümpfe
- Sigvaris Damen
- Sigvaris für Herren
- Sigvaris Wohlbefinden
- Sigvaris Dynaven (Zugriffswert)
- Zürich Kollektion - Luxus
- 230 Baumwollserie
- 360 gepolsterte Baumwollserie
- 500er Naturkautschuk-Serie
- 550 Sigvaris Secure
- 710 Allure für Frauen
- 770 Truly Transparent Serie
- 780 EverSheer-Serie
- 820 Midtown Mikrofaser
- 840 Soft Opaque Serie
-
860 Select Comfort-Serie
- Sigvaris 860 Select Comfort Kniestrümpfe
- Sigvaris 860 Select Comfort Oberschenkelhoch
- Sigvaris 860 Select Comfort Strumpfhose
- Sigvaris 860 Select Comfort Petite
- Sigvaris 860 Select Comfort Übergrößen
- Sigvaris 860 Select Comfort geschlossene Zehenpartie
- Sigvaris 860 Select Comfort offene Zehenpartie
- 860 Herren ist jetzt NEU! 820 Midtown Mikrofaser
- Sigvaris Mikrofaser-Sonnenbrillen
- Sport-, Outdoor- und Diabetikersocken
- Sigvaris Armmanschetten und Stulpen
- ULCERx-Therapielösung
- Sigvaris Compreflex für Lymphödeme
-
Truform-Strümpfe
- TRUFORM Damen
- TRUFORM Herren
- TRUFORM transparente Stützstrumpfwaren für Damen
- TRUFORM Klassische Medizinische Linie
- Truform Opaque
- TRUFORM Damen Hosensocken
- TRUFORM Therapeutische Stützsocken für Herren
- TOUCH Modische Kompressionsstrümpfe
- TRUFORM Sport- und Diabetikersocken
- TRUFORM Anti-Embolie-Strümpfe
- Truform Armmanschetten und Stulpen
-
JUZO Strümpfe
- Juzo Damen
- Juzo Herren
- Juzo Basic Economy Serie
- Juzo Dynamic (Varin) Serie
- Juzo Natürlich Transparent
- Juzo Soft Serie
- Juzo Hostess
- Juzo Cotton-Serie
- Juzo Attraktiv
- Juzo Attractive OTC
- Juzo Dream Colors
- Juzo Soft Silber
- Juzo Silbersohle
- Juzo Armstulpen & Stulpen
- Juzo Kompressionsbandagen & -stützen
- Juzo Stump Shrinker
-
Therafirm Socken
- Therafirm Damen
- Therafirm Herren
- Therafirm Ease Opaque
- Therafirm Sheer Ease
- Therafirm Kerngesponnen
- Therafirm gemustertes Kerngesponnenes
- Therafirm Ease Mikrofaser
- Therafirm Ease Armstulpen und Handschuhe
- TherafirmLicht
- Therafirm Sheer
- Therafirm Sport
- Preggers von Therafirm
- SmartKnit Diabetiker
- TheraSport - NEU!
- TheraSock Diabetic für breite Beine
- SmartKnit Kinder
- Activa Strümpfe
- Budgetfreundlich
- Weitere Marken
- Einkaufen nach Geschlecht
- Damen
- Herren
- Unisex
- Mehr Kategorien
- Produktfinder
- Weitere Kategorien durchsuchen
- Zubehör
- Spezialprodukte
- Spielraum

Kompressionskleidung 101: Materialien, Technologien und was sie für Sie bedeuten
Festigkeit ist nicht mehr nur etwas für Sportler oder postoperative Rehabilitation. Kompressionskleidung ist zu einem modischen Statement für Menschen geworden, die sich eine bessere Durchblutung, schnellere Muskelentspannung und Komfort wünschen. Von der Flugsaison und anstrengenden Übungen bis hin zur Beseitigung von Ärmelermüdung kann Ihnen das Verständnis des Materials und der Technologie von Kompressionskleidung dabei helfen, das Beste vom Schlechtesten zu unterscheiden. Nachfolgend finden Sie eine Aufschlüsselung der Aspekte, die bei der Herstellung hochwertiger Kompressionskleidung berücksichtigt werden, und warum sie wichtig sind.
1. Einführung in Kompressionsbekleidung
Kompressionskleidung wurde mit dem Ziel entwickelt, Muskeln und Venen dabei zu unterstützen, das Blut zurück zum Herzen zu transportieren und den Körper zu entlasten. Diese Vorteile machen sie für den medizinischen Einsatz, Sport, Leichtathletik und allgemeinen Komfort geeignet. Daher sind alle anderen Kleidungsstücke mit Kompressionsfunktion nicht wie diese, und die Art des verwendeten Stoffes, die Art der eingebauten Technologie und die Art der Passform können in hohem Maße bestimmen, welche Vorteile sie mit sich bringen.
2. Häufig verwendete Materialien für Kompressionskleidung
Die Materialien, aus denen Kompressionskleidung hergestellt wird, bestimmen die Haltbarkeit, Biegsamkeit und Dehnbarkeit des Materials, ohne Unbehagen zu verursachen. Hier ist eine Übersicht über einige häufig verwendete Materialien:
- Nylon und Spandex: Diese Materialien zeichnen sich durch hervorragende elastische Eigenschaften aus – ideal für Kompressionskleidung, da diese Artikel mit minimaler Lockerheit eng auf der Haut getragen werden. Sie bieten außerdem langlebige Eigenschaften und verflachen nicht und verlieren nicht ihre stützende Struktur.
- Polyestermischungen: Polyester wird insbesondere zu diesem Zweck verwendet, da es den Schweiß gut von der Haut wegleitet, sodass Sie nicht nass und unwohl bleiben. Personen, die Kompressionskleidung bei sportlichen Aktivitäten tragen oder diese über einen längeren Zeitraum tragen, profitieren von Polyester, da es keine Hautausschläge verursacht.
- Baumwolle und Wolle: Einige der Kompressionsstrümpfe und -socken werden aus Naturfasern wie Baumwolle oder Merinowolle hergestellt. Sie sind etwas weicher und scheinen besser zu atmen; sie sind vielleicht für Menschen gedacht, die im Sommer und Winter Kompression brauchen, oder als Bürokleidung.
Alle diese Materialien haben ihre Vorteile, die im Folgenden erläutert werden. Wenn es um die beste Kombination aus hoher Haltbarkeit und Elastizität geht, empfiehlt sich Nylon und Elasthan. Wer mehr Wert darauf legt, nicht nass zu werden und mit dem Schwitzen umzugehen, ist möglicherweise mit Polyestermischungen besser bedient.
3. Arten von Komprimierungstechnologien
Um den spezifischen Anforderungen von Kompressionsbekleidung gerecht zu werden, kommen verschiedene Technologien zum Einsatz:
- Abgestufte Kompression: Diese Technologie übt Druck von unten auf das Kleidungsstück aus und lässt ihn nach oben hin nach, um das Blut in Richtung Herz zu pumpen. Dies ist gut für die Reduzierung von Entzündungen und wird hauptsächlich in Socken und Leggings verwendet, um die Durchblutung zu fördern.
- Gezielte Kompression: Bei dieser Art wird der Druck auf bestimmte Bereiche, z. B. Muskeln oder Gelenke, gerichtet, um zusätzliche Unterstützung zu bieten. Eine sanfte Kompression ist für Sportler wirksam, die mehr Fokus auf Bereiche wie Waden oder Oberschenkel benötigen.
- Zonale Kompression: Abgestufte und gezielte Kompression werden bei der zonalen Kompression zusammengeführt und der Druck variiert in einzelnen Abschnitten des Kleidungsstücks. Die Polsterung in diesem Stil richtet sich aus und zirkuliert gut in Körperbereichen, die mehr Unterstützung benötigen, und fördert den Polsterkomfort bei starker Beanspruchung.
Je nachdem, was Sie brauchen, hat jede Methode ihre eigenen Vorteile und daher kann die richtige Methode verwendet werden. Die abgestufte Methode ist möglicherweise am besten für Personen mit Kreislaufproblemen geeignet, die gezielte oder zonale Methode ist für Sportler geeignet.
4. So wählen Sie die richtige Kompressionskleidung für verschiedene Aktivitäten aus
Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, ist die Auswahl der geeigneten Kompressionskleidung entscheidend:
- Für den Sport: Wählen Sie Kompressionskleidung mit hoher Elastizität und Feuchtigkeitsableitung, damit sie beim Training nicht unangenehm ist. Abgestufte und zonale Kompression hat sich als leistungssteigernd und erholungsfördernd erwiesen.
- Für den alltäglichen Gebrauch: Ein gewisses Maß an Kompression, das durch die Verwendung leicht komprimierender Stoffe wie Baumwollmischgewebe erreicht wird, kann für den Tragekomfort hilfreich sein, ohne einschränkend zu sein.
- Für Reisen und Erholung: Sie eignen sich sehr gut für lange Reisen. Allerdings ist eine abgestufte Kompression sehr gut für lange Reisen geeignet, um das Auftreten geschwollener Beine zu vermeiden. Komfort ist ein weiteres Thema, wenn Sie sie wahrscheinlich über längere Zeit tragen werden, und die richtige Stoffkombination hilft dabei.
5. Vorteile moderner Komprimierungstechnologien
Moderne Kompressionskleidung ist nicht nur funktional; sie ist auf Komfort und Effizienz ausgelegt und bietet zusätzliche Vorteile:
- Feuchtigkeitstransport und Atmungsaktivität: Sie werden verwendet, um Schweiß zu verhindern und die Haut trocken zu halten. Normale Polyestermischungen und einige Nylongewebe haben hochwirksame Absorptionseigenschaften, wodurch sie für den Langzeitgebrauch geeignet sind.
- Anti-Geruchs-Technologien: Die meisten der heute erhältlichen Marken für Kompressionskleidung verfügen über antimikrobielle Behandlungen, die zur Geruchshemmung beitragen, insbesondere wenn die Kleidungsstücke lange getragen werden.
- Temperaturregulierung: Einige der Kompressionskleidungsstücke sind zur Temperaturregulierung entwickelt worden. Sie bestehen aus modernen Stoffen, die es ermöglichen, sie bei kaltem Wetter zu tragen, um die nötige Wärme zu erzeugen, und sie auch in der heißen Jahreszeit zu tragen, um den Körper abzukühlen.
6. Nachhaltigkeit bei Kompressionsbekleidungsmaterialien
Viele Marken setzen auf nachhaltige Kompressionsbekleidung:
- Umweltfreundliche Stoffe: Umweltfreundliche Produkte wie recyceltes Polyester und Bio-Baumwolle finden allmählich ihren Weg zu den Kunden, die sich ihrer Umweltauswirkungen bewusst sind.
- Nachhaltige Produktionsmethoden: Einige Marken wenden auch Produktionstechnologien an, die Auswirkungen auf den Wasser- und Energieverbrauch haben.
7. Komprimierungsbewertungen verstehen
Kompressionskleidung fällt in abgestufte Kategorien, wobei der Druck in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) angegeben wird. Die Stufen variieren wie folgt:
- Leichte Kompression (8–15 mmHg): Ideal zum regelmäßigen Tragen oder bei leichten Ödemen.
- Mäßige Kompression ( 15–20 mmHg ): Hilfreich bei kleinen Krampfadern oder leichtem Schmerzgefühl durch langes Stehen.
- Feste Kompression (20–30 mmHg): Kann bei stärker ausgeprägten Krampfadern oder während der Schwangerschaft oder Stillzeit verschrieben werden.
- Medizinische Qualität (30–40 mmHg): Üblicherweise bei schwereren Beschwerden und darf nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.
8. Die richtige Passform und Größe wählen
Kompressionskleidung ist nur dann von Vorteil, wenn sie sich angenehm tragen lässt und zudem problemlos getragen werden kann. Die Größen variieren je nach Marke, daher ist korrektes Messen unerlässlich:
- Messen Sie den Umfang von Knöchel und Bermuda (sofern vorhanden) sowie Oberschenkel.
- Um eine optimale Passform für den Körper zu gewährleisten, wird das Produkt außerdem mit einer Größentabelle der Marke geliefert.
Ein Kompressionskleidungsstück sollte gerade so eng am Körper anliegen, dass sich die Person nach mehrstündigem Tragen nicht mehr so frei bewegen kann wie vor dem Tragen des Kompressionskleidungsstücks.
9. Wichtige Überlegungen beim Kauf von Kompressionskleidung
Beachten Sie vor dem Kauf von Kompressionskleidung Folgendes:
- Zweck: Bestimmen Sie, ob Sie es speziell für Sport, Reisen, medizinische Zwecke oder für den normalen Gebrauch benötigen.
- Material: Tragen Sie lockere und helle Kleidung, insbesondere wenn Sie diese über einen längeren Zeitraum tragen. Bei formellen Anlässen sollten Sie feuchtigkeitsabsorbierende Materialien tragen. Tragen Sie im Alltag bequeme Baumwollkleidung.
- Haltbarkeit: Es ist ratsam, Marken zu kaufen, die einen guten Ruf für die Langlebigkeit und Flexibilität ihrer Kleidungsprodukte haben.
10. Fazit
Vorausgesetzt, man wählt das richtige Material für die Kompressionskleidung , die richtige Technologie und die richtige Passform, kann diese Kleidung in vielen Lebensbereichen hilfreich sein, von sportlichen Aktivitäten bis hin zur Erholung vor oder nach dem Training.